International gefragtes Know-how der Berufsbildung

Digitalization of professional education and methodological support in Austria

Das Wissen der Mitarbeiter*innen der Berufsbildung der PH Wien ist international gefragt: Am 27. und 28. Oktober 2022 trafen sich die zentralasiatischen Vertreter*innen der Berufsbildung von Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan, um mit Expert*innen aus Deutschland und Österreich über die Zukunft der Berufsbildung zu diskutieren. Auf Einladung der GIZ Deutschland (www.giz.de) nahm die Gesamtkoordinatorin der Fort- und Weiterbildung, Mag. E. Scherrer, an der Konferenz in Taschkent teil. Als einzige Österreicherin hielt sie eine Keynote zur Digitalisierung in der Berufsbildung: „Digitalization of professional education and methodological support in Austria.“

Keynote Mag E. Scherrer, Bildquelle: GIZ / Pavel Stepanov

Nach monatelanger Vorbereitung und einem Beitrag in einem Konferenzhandbuch wurden der Artikel und die dazugehörige Präsentation vom Englischen ins Russische übersetzt. Die internationale Tagung wurde vom usbekischen Minister und vom deutschen Botschafter feierlich eröffnet. Bei der Konferenz selbst wurde der Beitrag der vier „international speaker“ den 200 anwesenden Gästen aus den zentralasiatischen Staaten simultan ins Russische übersetzt. Im Anschluss daran erarbeiteten die Gäste aus Deutschland und Österreich in Workshops mit den Vertreter*innen der vier Länder weitere Maßnahmen zur Implementierung der Berufsbildung in Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan. Während dieser zwei Tage wurden die Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum auch vom usbekischen Fernsehen interviewt. Insgesamt zeigten alle Teilnehmer*innen sehr großes Interesse an der Berufsbildung in Österreich und Deutschland.

Bildquelle: GIZ / Pavel Stepanov

Am Ende der zweitägigen Konferenz waren sich die Organisator*innen von GIZ Deutschland einig: Dieser Austausch zur Berufsbildung ist erst der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den zentralasiatischen Ländern und Österreich bzw. Deutschland. Die PH Wien ist besonders stolz, auch hier ihre Expertise in der Berufsbildung erfolgreich zur Verfügung stellen zu können.

Autorin: Mag. E. Scherrer, Gesamtkoordinatorin der Fort- und Weiterbildung

Schokoladenatelier

Pralinen selbstgemacht

Eine Seminartag im Schokoladenatelier. Lehrerinnen und Lehrer des fachpraktischen Unterrichts

perfektionieren den Umgang mit Schokolade,
können fachliches Wissen in Bezug auf Schokolade im Unterricht anwenden und
sind in der Lage Pralinen in unterschiedlichen Varianten herzustellen.

Alle sind mit den Ergebnissen zufrieden:

https://www.bitter-suess.at/ Wiener Schokoladenmanufaktur Bildquelle: Brigitte Edelmann-Mutz

Be a changemaker:

Werden Sie UN-Botschafter*in!

Bildquelle: Canva

S(ustainable) D(evelopment) G(oals) – die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung – „erfahrbar machen“. Die didaktische Vermittlung anhand von Materialien und mit methodischer Vielfalt erproben – und mit einem Schatz an Aktivitäten, Projektbeispielen bis hin zu Service Learning Ideen an die Schule zurückkehren. Vielen Dank an die beiden engagierten Trainerinnen von Südwind für dieses wahrhaft nachhaltige Seminar!

Bildquelle: CC BY Jan Moser

Aufgrund der äußerst positiven Resonanz wird diese Fortbildung auch im kommenden Jahr am Institut für Berufsbildung angeboten.

We keep you posted: Book it and make a change!

Bildquelle: Canva

Agile Arbeitsweisen in agiler Art und Weise!

Der erste agile Zwei-Tages-Workshop, organisiert von Daniel Buchberger (Institut für Berufsbildung der PH Wien) und durchgeführt von Roland Bair (Head of Development bei Untis GmbH), war ein voller Erfolg. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen hat zu einer unglaublichen Kreativität und Lernbereitschaft geführt.

CC BY Canva



Kanban, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur gelernt, sondern auch gelebt! Natürlich wurde gegenwärtig die Lehrveranstaltung durch digitale Tools wie „Zoom“ oder „Miro“ ergänzt.

CC BY Canva

Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv, dass ein Follow-up Seminar im Herbst 2022 angedacht ist. Auch der Trainer Roland Bair, der erstmalig eine Fortbildung für Lehrkräfte abhielt, war begeistert: „Was für eine Veranstaltung! Agilität Agil lernen! Mein Bild von engagierten, auf Schüler*innen ausgerichteten und digital-affinen Lehrer*innen hat sich definitiv geschärft!“, so sein Statement auf LinkedIn.

Die nächste bundesweite Fortbildung für berufsbildende Schulen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ findet im Frühjahr 2022 an der PH Wien statt. Interessierte Kolleg*innen mögen sich bitte bei Daniel Buchberger (daniel.buchberger@phwien.ac.at) melden.

#IBB #PHWien #Fortbildung #Weiterbildung #Berufsbildung #Fort- und Weiterbildung #Agil #AgilesProjektmanagement #Scrum #Kanban #Storytelling #Retrospektiven #kontinuierlicheVerbesserung