Unter dem Thema „Zero Waste“ zeigen Studierende des Lehramtsstudiums Mode&Design ein fächerübergreifendes Projekt zu nachhaltiger Kollektionsentwicklung.





Unter dem Thema „Zero Waste“ zeigen Studierende des Lehramtsstudiums Mode&Design ein fächerübergreifendes Projekt zu nachhaltiger Kollektionsentwicklung.
gemeinsame Masterstudien PH Wien und PH Steiermark
Am 13. Jänner 2022 fand an der PH Steiermark (PHSt) in Graz der Auftakt zur Entwicklung verbundübergreifender Masterstudien im Bereich der Berufsbildung statt. Die PH Steiermark und die PH Wien (PHW) haben sich darauf geeinigt, in den Fachbereichen „Ernährung“ sowie „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ lt. § 35 Z 31 HG gemeinsame Masterstudien einzurichten. Im Ziel- und Leistungsplan der PH Wien ist für die Periode 2022 bis 2024 der bundesweite Schwerpunkt „Duale Professionalisierung in der Berufsbildung“ (Aus-, Fort- und Weiterbildung) verankert. Die Entwicklung der beiden Curricula erfolgt in diesem Kontext und wird bis 15.01.2023 durch ihre Einreichung beim Qualitätssicherungsrat (QSR) abgeschlossen sein.
Hintergrund und Motivation
Vorteile für beide Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontakt
Team PHW:
Team PHSt:
Fachbereich Mode und Design
Ein außergewöhnliches Foto? Ja!
Studierende des 5./7. Semesters – Bachelorstudium Mode&Design – präsentieren Fotografien individueller Konzepte und Projekte.
Die Begriffe Fotografie, Produkt, Emotion, Inszenierung und Werbung werden in der Lehrveranstaltung Produktfotografie/Konzeptfotografie kontextualisiert und in Bildern aufgearbeitet. Die Auseinandersetzung mit fotografischer Präsentation und das detaillierte Spiel mit Licht-, Farb- und Formstimmungen zeigen die folgenden Fotografien des Beitrags.
#photography #product #phwien #mode&design #productphotography #new #emotion #IBB #phwien #fashionphotography #werbung #concept #conceptphotography
Wahlpflichtfach im Fachbereich Ernährung
Nach den Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Getränke“, „Getränkemanagement“ und „Fachdidaktik des Getränkemanagements„, geht es endlich hinaus zu den Winzern und Winzerinnen des Landes um von der Theorie auch die Praxis kennen zu lernen.
Der Start war im Spätherst, wenn sich die Blätter im goldenen Herbst färben, in den Osten von Wien, in das Weinbaugebiet Carnuntum und in den Weinbauort Göttlesbrunn.
Verkostung 1.0 bei Johanna Markowitsch aus dem Weinbaubetrieb Markowitsch
Verkostung 2.0 bei Tina Netzl vom Weingut Franz und Christine Netzl
In beiden Betrieben standen die Besichtigung des Betriebes, die Typizität des Weinbaugebietes und des Betriebes, wie Marketing und Verkostung im Fokus.
Großartige, motivierte Winzerinnen, die das Gebiet und ihre Weine repräsentieren. Danke für den Einblick in die beiden Betriebe.
#phwien #FachbereichErnährung #zusatzqualifikation #sommelier #goldenerherbst #carnuntum #wine #hlw #hlt #humschulen #nachhaltig #johannamarkowitsch #gmarkowitsch #weingutnetzl
Das neue Infoportal für Lehrende des Instituts für Berufsbildung an der PH Wien wurde im Rahmen einer Projektpräsentation an der FH Burgenland vorgestellt.
WeiterlesenAm 21. und 22. November 2019 fand die Campus Innovation 2019 der Universität Hamburg im Curio-Haus Hamburg statt. In Keynotes, Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, über die Potenziale, aber auch Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Zusammenspiel zu sprechen. Reinhard Bauer, der Leiter des IBB, hielt als einziger Österreicher einen eingeladenen Fachvortrag. Seit 17.12.2019 sind die Vortragsaufzeichnungen nun online.
WeiterlesenEine hochrangige 14 Personen umfassende Ministeriums-Delegation aus der Mongolei besuchte am 5. November 2019 das Institut für Berufsbildung (IBB).
Weiterlesen